Eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Kyffhäuserkreis sucht einen neuen Betreiber.
In jedem Jahr verzeichnet die idyllische Anlage der Bebraer Teiche in Sondershausen einen Besucherstrom von mehreren tausend Gästen.
Das Gelände des Naturbades umfasst beinahe 12 Hektar und schließt eine ca. 7,6 Hektar große Wasserfläche sowie einen Parkplatz ein.
Um das Naturbad auch in Zukunft der Öffentlichkeit als Badeanstalt zur Verfügung zu stellen, bemüht sich die Stadt Sondershausen derzeit um einen Betreiber, der die Anlage für die öffentliche Nutzung anbietet und das Naturbad keiner privaten Nutzung zuführt.
Darüber hinaus soll der zukünftige Betreiber für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit Sorge tragen und die Gewässer- und Landschaftspflege mit dem Landratsamt Kyffhäuserkreis abstimmen. Ziel ist dabei, das Naturbad zu einer überregionalen, touristischen Attraktion auszubauen und zu etablieren.
Die Übertragung der Bewirtschaftung erfolgt auf der Grundlage eines mit der Stadt Sondershausen abzuschließenden Erbbaurechtsvertrages gemäß Erbbaurechtsgesetz.
Gefordert werden von potentiellen Interessenten eine Bewerbung, die ein detailliertes Konzept zur Projektbeschreibung in schriftlicher Form sowie die Unternehmensangaben, inklusive der Angaben zu Struktur, Personal und Betätigungsfeldern, beinhalten sollte.
Weiter erwünscht sind eine Auskunft zur Liquidität des Unternehmens und ein Finanzierungs- und Personalplan sowie ein geplanter Investitionsplan bzw. Maßnahmenkatalog.
Ein Exposé mit einer detaillierten Beschreibung zum Standort, zur notwendigen Personalstruktur sowie der erwarteten Besucherentwicklung stellt die Stadt Sondershausen durch den Fachgebietsleiter Sportförderung/Sportstätten und Bäder (Tel.: 03632-622562, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) auf Anfrage gern zur Verfügung. Dort werden auch weitere Fragen detailliert beantwortet.
Interessierte sind aufgerufen, sich bis zum 30.04.2020 bei der Stadt Sondershausen, Fachbereich 3 - Kinder, Jugend und Sport, Fachgebiet Sportförderung / Sportstätten und Bäder, Markt 7, 99706 Sondershausen zu melden. Der komplette Ausschreibungstext steht auf der Internetseite der Stadt Sondershausen (www.sondershausen.de) auch zum Download bereit.
Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, lädt die Bürgerinnen und Bürger am 18.02.2020 zu einem Sprechtag in Nordhausen ein. Die Gespräche finden ab 9:00 Uhr im Landratsamt Nordhausen, Grimmelallee 23, 99734 Nordhausen (Raum 009) statt. Interessierte werden aus organisatorischen Gründen gebeten, einen persönlichen Gesprächstermin unter der Telefonnummer 0361/57 3113871 zu vereinbaren.
Weiterlesen: Sprechtag des Thüringer Bürgerbeauftragten am 18.02.2020 in Nordhausen
Angesichts der ersten Verdachtsfälle in Nordhausen hat die BARMER eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet.
Weiterlesen: Coronavirus Info-Hotline für die Menschen in Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis
Ein Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewalt findet anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, dem 17. November 2019, um 11.00 Uhr, im Ehrenhain des Hauptfriedhofes Sondershausen statt.
Die Kurstadt Bad Frankenhausen führt seit einigen Jahren gemeinsam mit der ev.-luth. Kirchgemeinde Bad Frankenhausen eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht auf dem jüdischen Friedhof unserer Stadt durch.
Weiterlesen: Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht
Im Gedenken an den 30. Jahrestag der Grenzöffnung und des Falls der Berliner Mauer am 9. November 1989, findet am
Freitag, den 8. November 2019 ab 10:00 Uhr ein ökumenischer Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche „St. Martin“ Friedensplatz 6
37308 Heilbad Heiligenstadt statt.
Weiterlesen: 30 Jahre Grenzöffnung – Einladung zum Ökumenischen Festgottesdienst
Nordhausen. Der Forschungsverbund „Pilotprojekt Strukturwandel – Verbundvorhaben: Recycling 2.0 – Die Wertstoffwende“, welcher aus der Hochschule Nordhausen, der Technische Universität Clausthal, der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg besteht, hielt am 15. November ein Strategieseminar ab. Dabei wurden die Fortschritte der bisherigen Forschungsarbeiten dem Projektträger und den Projektpartnern vorgestellt.
Weiterlesen: Forschungsarbeiten in der Recyclingregion Harz gehen in die Verlängerung
Nordhausen. Seit August diesen Jahres arbeitet das fünfköpfige Projektteam um Projektleiter Reinhard Boltin von der AWT Akademie für Wirtschaft und Technologie GmbH und Prof. Dr. Steffen Dörhöfer von der Hochschule Nordhausen an der Umsetzung des Projektes „Digitale Teambildung“.
Weiterlesen: Chance auf Teilnahme am ESF-geförderten Projekt „Digitale Teambildung“ nutzen
Nordhausen. Recyclinggips und Wertstoffkreisläufe im Fokus
Weiterlesen: Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop zum elften Mal
Der Startschuss für das ESF-geförderte Gemeinschaftsprojekt „Digitale Teambildung“ für Unternehmen von AWT Akademie für Wirtschaft und Technologie GmbH und Hochschule Nordhausen ist gefallen.
Weiterlesen: „Digitale Teambildung“: Unterstützung für Unternehmen in Nordthüringen
Für den Inhalt der Beiträge ist ausschließlich der jeweilige Autor verantwortlich. Das Portal übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Weiterlesen ...